Begriff | Erklärung |
---|---|
Anwendung | Eine Anwendung ist ein Bildungsmedium oder eine andere Software, die über moin.schule zur Verfügung gestellt wird. Dabei werden auch Anwendungen berücksichtigt, die aktuell noch nicht abrufbar (deaktiviert) sind. Siehe dazu auch den Artikel Anwendungen. |
Anwendungsanbieter | Betreiber einer Anwendung |
Gruppe | Kann eine Lerngruppe, Schulklasse, Kurs etc. sein. Einer Gruppe können keine, eine oder mehrere Personen (mit Personenkontext) angehören. Siehe dazu auch das Thema Gruppen, den Artikel Übersicht Personen und Personenkontexte, oder den Eintrag zum Personenkontext hier im Glossar. |
Mandant | Ein Mandant besitzt die Datenhoheit über Personen, Personenkontexte, Gruppen, Gruppenzugehörigkeiten und weitere Datensätze und ist für diese im Sinne des Datenschutzes verantwortlich. Zumeist ist dies die Schule, die den Datensatz angelegt hat. Alle Daten in moin.schule sind einem Mandanten zugeordnet. |
Mandantenwechsel | Wechselt eine Person dauerhaft die Schule (zum Beispiel Schulwechsel bei Schülern, Dienstortwechsel bei Lehrkräften), gibt es in moin.schule die Möglichkeit des Mandantenwechsels. Im Gegensatz zu einer Sichtfreigabe, bei der eine fremde Schule lediglich Personenkontexte für Personen anlegen kann, bedeutet ein Mandantenwechsel, dass die Schule die Attribute der Person wie Name, Geburtsdatum, Stammorganisation etc. bearbeiten kann und die Verantwortung für das Benutzerkonto einer Person übertragen bekommt. |
Natürliche Person | Real existierende Person. Siehe dazu auch den Artikel Neue Person anlegen. |
Onboarding | Onboarding beschreibt den gesamten Prozess von der Anmeldung, über das Erstellen und Testen der Schulleitungszugänge, das Erstellen der Personen- und Personenkontexte bis hin zur Vergabe und Testung der (initialen) Zugangsdaten, sowie Einführung neuer Nutzerinnen und Nutzer in die Funktionen und Funktionsweise von moin.schule, die Unterrichtung über den sicheren Umgang mit Passwörtern. |
Person | Alle Menschen mit Bezug zum niedersächsischen Schulwesen, die Benutzerkonten in moin.schule benötigen, werden in moin.schule als Personen zusammengefasst. Zur Person gehören in moin.schule alle Angaben, die unabhängig von einer konkreten Verortung an einer Schule und einer Rolle an der Schule sind (zum Beispiel Name, Geburtsdaten, oder Geschlecht). Der Begriff „Person“ ist abzugrenzen vom Begriff „Personenkontext“. Siehe dazu auch den Artikel Übersicht Personen und Personenkontexte. |
Personenkontext | Der Personenkontext bildet die Beziehung einer Person zu einer bestimmten Schule ab. Er erweitert damit die persönlichen Angaben einer Person um die Angaben einer Rolle (zum Beispiel Lehrkraft) innerhalb einer bestimmten Schule. Eine Person kann in einer oder mehreren Rollen zu einer Schulen gehören, demnach einen oder mehrere Personenkontexte haben (zum Beispiel eine lehrende Person an einer Schule sowie erziehungsberechtigte Person an derselben Schule). Die Gruppen (zum Beispiel Schulklassen) beinhalten in moin.schule lediglich die Personenkontexte, nicht die tatsächlichen Personen. Siehe dazu auch den Artikel Übersicht Personen und Personenkontexte. |
Referenzgruppen | Gruppen können Gruppenzugehörigkeiten (wie setzt sich die Gruppe zusammen) anderer Gruppen per Referenz übernehmen. Ein Beispiel hierfür wäre das Hinzukommen einer neuen Schülerin zur Klasse 8a: Da die Klasse 8a zuvor als Referenzgruppe der beiden Gruppen „Deutsch 8a“ und „Mathe 8a“ definiert wurde, ändern sich diese direkt mit. Siehe dazu auch den Artikel Referenzgruppen. |
Referenzierte Rollen | In einer Referenzgruppe kann optional festgelegt werden, ob nur bestimmte Gruppenrollen referenziert werden sollen. Das bietet sich vor allem für Untergruppierungen wie Kurse o.Ä. an. So können zum Beispiel einmalig in einer Gruppe wie der „Klasse 8a“ alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte mit ihren Personenkontexten hinterlegt werden. In der Gruppe „Deutsch 8a“ wird dann lediglich die Deutschlehrerin als Mitglied hinterlegt. Weist man der Gruppe „Deutsch 8a“ die Referenzgruppe „Klasse 8a“ mit der Gruppenrolle „Lernende“ zu, sind in der Gruppe „Deutsch 8a“ automatisch alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a plus die Deutschlehrerin enthalten. Siehe dazu auch den Artikel Referenzgruppen. |
Rolle | Eine Person hat an einer Schule immer eine bestimmte Position, zum Beispiel als Schülerin oder Schüler, Lehrkraft oder erziehungsberechtigte Person. Diese Positionen werden in moin.schule als „Rollen“ bezeichnet. Siehe dazu auch den Artikel Rollen in moin.schule. Im Zusammenhang mit der Schule bilden die Rollen die Grundlage für die Personenkontexte. Siehe dazu auch den Artikel Übersicht Personen und Personenkontexte. |
Schuladministratoren | Schulleitungen dürfen Verantwortliche (Schuladministratoren) für ihre Schulen benennen, die bei der Verwaltung des Portals mitwirken. Schuladministratoren haben die gleichen Rechte wie Schulleitungen. Siehe dazu auch den Artikel Rechtekonzept. |
SchulConneX | SchulConneX ist ein ein technischer Schnittstellenstandard (API) für die Bereitstellung und Synchronisation von Identitäten und deren schulischen Kontextdaten. Schulische Kontextdaten sind zum Beispiel schulischen Rollen, Gruppenzugehörigkeiten, Unterrichtsfächer, eine Schulnummer oder Angaben zu Bildungsgängen. moin.schule unterstützt SchulConneX für die Synchronisation mit Schulverwaltungssystemen und die Datenübermittlung an die Dienste. |
Schulleitungen | Schulleitungen oder Leitungspersonen einer Organisation. Nur Schulleitungen können Verträge, zum Beispiel Auftragsverarbeitungsverträge (AV-Verträge) zur Nutzung von moin.schule unterzeichnen, ihre Rolle muss daher zentral bestätigt sein. Schulleitungen können ausschließlich von Systemadministratoren angelegt, bearbeitet und gelöscht werden. Siehe dazu auch den Artikel Schnellstart für Schulen. |
Schulverwaltungssystem |
Schulverwaltungssysteme bezeichnen die Programme (Datenbanken), die an den Schulen bzw. Schulträgern für die Schulverwaltung eingesetzt werden. Sie werden unterschieden in: Primär: Lokale Anwendung für die Stammdatenverwaltung der grundlegenden Schüler- und Lehrerdaten Sekundär: Zusätzlich Anwendungen wie bspw. Stundenplanverwaltung, Oberstufenverwaltung oder Schulserver zur Synchronisation weiterer Daten Siehe dazu auch den Artikel Schulverwaltungssysteme. |
Sichtfreigabe | Funktion von moin.schule, mit der eine teilnehmende Schule einzelne Personenkontexte und zugehörige Personen-Datensätze für ausgewählte andere teilnehmende Schulen sichtbar macht. Mit Hilfe von Sichtfreigaben können zum Beispiel Schulübergänge oder Abordnungen abgebildet werden. Siehe dazu auch den Artikel Sichtfreigaben. |
SSO / Single Sign-On | Ein Verfahren, mit dem sich Personen mit zentralen Zugangsdaten bei mehreren voneinander unabhängigen Diensten anmelden können. |