Beispiel: An einer Schule gibt es zwei Personenkontexte mit der Rolle “Erziehungsberechtigte”. An derselben Schule gibt es drei Schüler, die zur gleichen Familie gehören. Mithilfe der Bezugs-Personenkontexte können die drei Kinder den Eltern zugeordnet werden. |
Beispiel: Der Schüler Stefan Abt hat einen Erwachsenen Anton Abt als Erziehungsberechtigten (in der Rolle Erziehungsberechtigter) an einer Schule. Dieser Erziehungsberechtigte kann dann bei dem Schüler in der Tabelle mit den „Hat-als-Personenkontext-Bezügen“ hinzugefügt werden. Zu jeder „Hat-als“ Beziehung gehört eine „ist-von“ Beziehung, die letztlich nur die umgekehrte Perspektive ausdrückt. Der Erwachsene IST der Erziehungsberechtigte VON dem Schüler (Rolle Erziehungsberechtigter). Bei dem Erziehungsberechtigten würde somit der Schüler bei den „Ist-von-Personenkontext-Bezügen“ erscheinen.
Diese Tabelle listet alle Personenkontexte auf, die der jeweilige Personenkontext bei sich als als Bezugs-Personenkontext angegeben hat. Über das Minus am rechten Rand kann der jeweilige Bezug wieder entfernt werden.
Diese Tabelle listet alle Personenkontexte auf die den aktuell geöffneten Personenkontext bei sich als Bezugs-Personenkontext hinzugefügt haben. In dieser Tabelle werden demnach indirekte Bezüge angezeigt, die auf den aktuell geöffneten Personenkontext verweisen.
Unterhalb beider Tabellen mit den Personenkontext-Bezügen befindet sich ein Dropdown-Element zum Anlegen neuer Personenkontext-Bezüge. Es können nur Personenkontexte hinzugefügt werden, für die Bearbeitungs- oder Leserechte bestehen. Zudem enthält das Dropdown nur organisationseigene Personenkontexte, es können also beispielsweise keine Eltern von fremden Schulen hinzugefügt werden, die lediglich Sichtfreigaben zu den eigenen Lernenden haben.
Wenn Schuladministratoren oder Schulleitungen einen Personenkontext aus der Liste auswählen, wird dieser sofort dem entsprechenden Personenkontext hinzufügt. Die entsprechende Liste wird aktualisiert.